Aktionstage zum Thema Teenagerschwangerschaften:
mit dem Theater Q-Rage ausLudwigsburg
Theaterstück „MARIA - ein Theater um die Liebe"
Die sexuelle Entwicklung eines Menschen ist ein lebenslang fortschreitender und vielschichtiger Prozess. Deshalb sind eine ganzheitliche Betrachtung und ein ganzheitliches sexualpädagogisches Angebot wichtig. Besonders Kinder und Jugendliche brauchen auch außerhalb des Elternhauses AnsprechpartnerInnen die sie in ihrer Identitätsfindung begleiten und stärken können.
Der Umgang mit Fragen zu Liebe, Freundschaft, Partnerschaft und Sexualität ist deshalb wichtiger Teil der Arbeit von donum vitae.
Im Folgenden finden Sie unser Präventionskonzept für den Landkreis Freudenstadt.
Jugendliche erleben mit Beginn der Pubertät große Umbrüche in ihrem körperlichen
und seelischen Empfinden. Diese Veränderungen werden von Jungen und Mädchen unterschiedlich wahrgenommen.
Hierbei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle:
Zu unserem pädagogischen Konzept gehört es, dass
aktuelle Fragen und Themen der Jugendlichen im Workshop aufgegriffen
werden, wobei die Jugendlichen selbst die Intensität und auch die
Grenzen bestimmen.
Pädagogische Fachkräfte von außen können eine andere Position gegenüber den Jugendlichen einnehmen.
In den Workshops entsteht eine Atmosphäre, in der sich
die Jugendlichen trauen sensible Fragen zu stellen ohne sich
bloßgestellt zu fühlen.
Wir arbeiten je nach Thema und Gruppe gemeinsam mit Mädchen und Jungen oder in
geschlechtshomogenen Gruppen.
Zielgruppe:
In erster Linie richten sich unsere Module an Jugendliche aller Schularten ab der Klassenstufe 7.
Wir führen aber auch Workshops an Grundschulen und im außerschulischen Bereich durch.
Wir bieten:
Nach Absprache gehen wir in die jeweiligen
Einrichtungen oder bieten Workshops in den Räumen unserer
Beratungsstellen an.
Folgende inhaltlichen Themen greifen wir in den entsprechenden Modulen auf
(Die erforderliche Zeit ist in Unterrichtseinheiten angegeben, 1 UE entspricht 45 Minuten)
Modul 1: Körper und Verhütung (2 UE)
Durch spannende Einblicke in das „Wunderwerk“ Körper leiten wir sensibel zum Thema Verhütung über.
Modul 2: Verliebt sein und Verhütung (2 UE)
Eines der wichtigsten Themen von Jugendlichen, das
„Verliebt sein“ wird mit einer Mitmach-Methode angesprochen, um dann zum
Thema Verhütung überzuleiten.
Modul 3: Grenzen wahrnehmen – Grenzen setzen (2 UE)
Mit unterschiedlichen Methoden möchten wir die
Jugendlichen sensibilisieren, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und die
der anderen wahrzunehmen und zu respektieren.
Modul 4: Informationen über die Schwangerschaftsberatungsstelle… (1 UE)
… und ihre vielfältigen Beratungsbereiche
Modul 5: Schwangerschaftsabbruch (2 UE)
Die rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte
kennenlernen sowie die momentane eigene Haltung finden und mit anderen
besprechen, Präventionsmöglichkeiten um einen Schwangerschaftskonflikt
zu vermeiden.
Modul 6: Schülerinterview (2 UE)
Schülerinnen und Schüler bereiten ein Interview vor
und schicken es vor dem Workshop an die Beratungsstelle. Auf die Fragen,
die anonym gestellt werden können, wird dann im Workshop eingegangen.
Modul 7: Pubertät, was verändert sich (für die Klassen 4 bis 6) (2 UE)
Ergänzend zum Lehrplanthema „Körperliche Veränderungen in
der Pubertät“, möchten wir auch die seelische Veränderungen
thematisieren, die Auswirkungen auf der Gefühlsebene ansprechen.